Schlagwortarchiv für: Film

Der Star beim Filmworkshop

Ende Oktober 2019, kurz bevor das Jumonofel in den Winterschlaf gegangen ist, gab es im Haus Loven in Roetgen einen Filmworkshop.

Jugendpfleger Ralf Pauli baut gerade mit Filmemacher Dirk Neuss einen Jugendkanal auf eifeldrei.tv auf. Und für diesen Jugendlkanal werden noch Jugendliche gesucht, die Spaß daran haben, Filme zu erstellen. Also gab es einen Workshop, wo mehrere Jugendliche unter Anleitung von David Gerards und Marvin Schmitz sich ein Wochenende lang mit dem Thema „Filme machen“ beschäftigt haben.

Ziel war es, einen kleinen Werbefilm für das Jumonofel zu erstellen. Aber, wie geht sowas? Wie bekommt man das hin? Was ist die Geschichte, in die man das Jumonofel kleiden könnte?

Am Anfang gab es Fragen über Fragen. Aber die kreativen Köpfe und geschickten Finger von Ronja Dufke, Tim Emunds, Ben Schäfer, Ali Asghar Jafari,Ture Bentzin und Robert Kuttig haben einen wirklich klasse Film erstellt! Inklusive Interview mit Domenik!

Passend zum Start der neuen Saison ist der Film auf eifeldrei.tv endlich veröffentlicht! Und der Star des Films – das Jumonofel – steht demnächst wieder an bekannten Orten in Monschau, Roetgen und Simmerath. Unter Termine findet Ihr die Orte und Zeiten, wann Domenik und das Jumonofel in eurer Nähe ist.

Ihr könnt ja mal gucken. Die Termine (hier klicken) und den Film!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Übrigens: Ralf Pauli plant schon wieder einen neuen Filmworkshop mit Jugendlichen in der Eifel! Wer Lust hat dabei zu sein, kann sich direkt an ihn wenden! Am besten schreibt Ihr ihm eine kurze Email an folgende Adresse: ralf.pauli@staedteregion-aachen.de

Domenik und das Jumonofel im TV

Letztens hat Domenik seine Arbeit und das Jumonofel in der WDR Lokalzeit Aachen vorstellen dürfen. Auch einige Jugendlichen und Lara waren im Film zu sehen, wie sie das Jugendmobil im Alltag nutzen.

Domenik war dann noch im WDR Studio in Aachen und hat der Moderatorin Mareike Bokern Rede und Antwort gestanden.

Damit hat das Projekt noch einmal viel überregionale Aufmerksamkeit bekommen.